- Zammkemma
Jahreshauptversammlung 2025
Einladung an alle Mitglieder
Die Jahreshauptversammlung des Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. mit Neuwahlen findet in diesem Jahr statt am:
Samstag, 11. Oktober 2025, 11:00 Uhr
Iberl-Bühne, Herzogspitalstraße 6, 80331 München
https://iberlbuehne.de
Tagesordnung
- Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
- Totengedenken
- Bericht des 1. Vorsitzenden /der stv. Vorsitzenden
- Bericht des Vorstandsmitglieds Öffentlichkeitsarbeit
- Berichte aus den Unterorganisationen (LV’s)
- Bericht des 1. Schatzmeisters
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung der Vorstandschaft
- Allgemeine Aussprache
- Entlastung der Vorstandschaft
- Ehrungen
Gemeinsames Mittagessen im Augustiner Stammhaus - Neuwahlen
– 1. Vorsitzende/r
– stv. Vorsitzende/r
– 1. Schatzmeister/in
– stv. Schatzmeister/in
– 1. Schriftführer/in
– stv. Schriftführer/in
– Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit
– zwei Rechnungsprüfer/innen

Im Anschluss Verleihung des Bairischen Sprachpreises „Da gfeide Hund“ an den deutschen Liedermacher, Zeichner und Kabarettisten aus Niederbayern, Mathias Kellner.
Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen!
- Der Sprachpreis für den bairischen Nachwuchs
Da gfeide Hund
Verleihung des bairischen Nachwuchs-Sprachpreises „Da gfeide Hund“ an den jungen deutschen Liedermacher, Zeichner und Kabarettisten aus Niederbayern, Mathias Kellner.

Grafik: Julian Opitz
Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. hat einen neuen Sprachpreis für den bairischen Nachwuchs ins Leben gerufen.
Da gfeide Hund
Jährlich zur Jahreshauptversammlung geht dieser mit 4.000 EUR dotierte Preis an einen jungen Nachwuchskünstler, der sich um die bairische Sprache besonders verdient macht.
Nach dem erfolgreichen Preisträger des letzten Jahres, Beni Hafner (Oimara), geht in diesem Jahr der Preis an den Liedermacher, Zeichner und Kabarettisten aus Niederbayern, Mathias Kellner.
Die Laudatio hält PD Dr. Nicole Eller-Wildfeuer, Universität Regensburg
Mathias Kellner
Ibàsetzn is måchbar, litàràrisch ibàsetzn is schwàr, und Lyrik ibàsetzn grenzt às Unmegliche. Seit sein ersten Album midn boarischen Konjunktivzungabrechatitl »Hädidadiwari« ausn Jåhr 2014 draut se dà Mathias Kellner à de Herausforderung in ànà originälln feifilign Art und Weis one.
Ois Straubingà »Schlawiner« bringdà’r an Steve Miller sein »Joker« frisch, heità dàhea und interprätiert »Time of your life« vo Green Day hoffnungsvoi nei. Ned gråd brauchts då dàfia’r à Fingàspitzngfui àn texten, sundàn à bei sechàne vuifältign Originàl à musikàlischs Kennà.
À dà Kombination mit Kabarä reihdà se mit humorvoie Gigantnà wia zun Willy Astor odà’r àn Fredl Fesl ei, wo’rà mit melàncholisch, nåchdenkliche Zig à seiner Muße à ganz à einge Oacht schafft. Sei Mitwirkà à voschiedne Titelmußen, wia beispuisweis àn »Dampfnudelblues«, hådn àn groaßn Publikum vodraut gmåcht.
Landschaftskommerz und Raubbau à dà Natur hàn gsellschaftliche Themà, dene wo’rà durch sei schauspielerischs Kina àn Deitschn Deada z‘Minga in »Der Watzmann ruft« à Stimm voleiht.
Liedàmachà, Sänger, Zeichnà, Schreinà und Schauspielà – A Dausendsassà boarischà Kulturszen.
Paul Obermayer