Der Verein

Seit 2009 ist die bairische Sprache im UNESCO „Atlas der gefährdeten Sprachen“ aufgelistet. Wenn es nach dem „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e. V.“, kurz „FBSD“ geht, dürfte sie aber bald wieder von dort verschwinden. Der Verein konnte kürzlich in Aying sein 30-jähriges Gründungsjubiläum feiern und vom Verschwinden des bairischen Dialekts war da keine Rede. Vielmehr wurde der Dialekt zünftig gefeiert und gepflegt, beim Jubiläum.

Das Mitteilungsorgan des Fördervereins ist neben den FBSD-Internetseiten der Rundbriaf. Er wird gemäß Satzung nach Bedarf erstellt. Die Ausgaben ab der Nummer 46 (Jahrgang 2003) sind hier im pdf-Format abrufbar.

Rundbriaf Nr. 99 vom Dezember 2022
- Rundbriaf für Kinda Nr. 6 vom Dezember 2022
Rundbriaf Nr. 98 vom Oktober 2022
- Rundbriaf für Kinda Nr. 5 vom Oktober 2022
Rundbriaf Nr. 97 vom Juli 2022
- Rundbriaf für Kinda Nr. 4 vom Juli 2022
Rundbriaf Nr. 96 vom Januar 2022
- Rundbriaf für Kinda Nr. 3 vom Januar 2022
Rundbriaf Nr. 95 vom August 2021
- Rundbriaf für Kinda Nr. 2 vom August 2021
Rundbriaf Nr. 94 vom April 2021
- Rundbriaf für Kinda Nr. 1 vom April 2021
Rundbriaf Nr. 93 vom März 2020
Rundbriaf Nr. 92 vom Februar 2019
Rundbriaf Nr. 91 vom Juli 2018
Rundbriaf Nr. 90 vom Januar 2018
Rundbriaf Nr. 89 vom Juli 2017
Rundbriaf Nr. 88 vom Januar 2017
Rundbriaf Nr. 87 vom Juli 2016
Rundbriaf Nr. 86 vom Januar 2016
Rundbriaf Nr. 85 vom September 2015
Rundbrief Nr. 84 vom Mai 2015
Rundbrief Nr. 83 vom Januar 2015
Rundbrief Nr. 82 vom Juli 2014
Rundbrief Nr. 81 vom Dezember 2013
Rundbrief Nr. 80 vom Juli 2013
Rundbrief Nr. 79 vom Dezember 2012
Rundbrief Nr. 78 vom Juli 2012
Rundbrief Nr. 77 vom Dezember 2011
Rundbrief Nr. 76 vom Juli 2011
Rundbrief Nr. 75 vom Dezember 2010
Rundbrief Nr. 74 vom November 2010
Rundbrief Nr. 73 vom August 2010
Rundbrief Nr. 72 vom Juni 2010
Rundbrief Nr. 71 vom Dezember 2009
Rundbrief Nr. 70 vom November 2009
Rundbrief Nr. 69 vom August 2009
Rundbrief Nr. 68 vom Juni 2009
Rundbrief Nr. 67 vom März 2009
Rundbrief Nr. 66 vom November 2008
Rundbrief Nr. 65 vom September 2008
Rundbrief Nr. 64 vom Mai 2008
Rundbrief Nr. 63 vom Dezember 2007
Rundbrief Nr. 62 vom November 2007
Rundbrief Nr. 61 vom August 207
Rundbrief Nr. 60 vom Arpil 2007
Rundbrief Nr. 59 vom Dezember 2006
Rundbrief Nr. 58 vom November 2006
Rundbrief Nr. 57 vom August 2006
Rundbrief Nr. 56 vom Mai 2006
Rundbrief Nr. 55 vom Dezember 2005
Rundbrief Nr. 54 vom August 2005
Rundbrief Nr. 53 vom Mai 2005
Rundbrief Nr. 52 vom Dezember 2004
Rundbrief Nr. 51 vom September 2004
Rundbrief Nr. 50 vom Juni 2004
Rundbrief Nr. 49 vom März 2004
Rundbrief Nr. 48 vom Dezember 2003
Rundbrief Nr. 47 vom September 2003
Rundbrief Nr. 46 vom Juli 2003

Unsere bairische Sprache und unsere Dialekte müssen gefördert werden, sonst droht der Garaus!
Mit Ihrer Mitgliedschaft und 20 EUR Jahresbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und werden regelmäßig informiert.

Mitgliedsantrag (pdf) Runterladen, ausfüllen, abschicken. Fertig!

Der Verein unterhält Landschaftsverbände, deren räumlicher Wirkungskreis sich an traditionelle großflächige Sprachräume in Oberbayern, Niederbayern und in der Oberpfalz orientiert.

LV Donau-Ilm-Altmühl                            

LV Zwischen Isar und Inn

LV München Stadt und Land

LV Rupertiwinkel

Aus Sorge um die bairische Sprache gründeten im November 1989 Frauen und Männer den Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. (FBSD). Aus der Gründergruppe erwuchs eine Gemeinschaft mit weit über 3.000 Mitgliedern, die in 10 Landschaftsverbänden auf dem Gebiet der Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz organisiert sind.

Am 19. Oktober 2019 wählte die Mitgliederversammlung für drei Jahre Siegfried Bradl zum ersten Vorsitzenden und Heinz Schober-Hunklinger zum stellvertretenden Vorsitzenden des FBSD-Gesamtvereins.

Schatzmeister ist Johann Schmid und Schriftführer Marianne Hauser.

Die neue Mannschaft des FBSD-Gesamtvereins:
Heinz Schober-Hunklinger, Siegfried Bradl, Marianne Hauser und Johann Schmid

Zusätzliche Informationen